
RÜCKBLICK
Das waren unsere digitalen Sommerangebote
Ein digitales Potpourri aus spannenden Themen gab es bei unseren Sommerangeboten. Von Mitte Juni bis Ende August haben wir fast täglich neue Workshops und Vorlesungen angeboten. Du konntest viel Neues lernen und – zumindest digital – neue Leute treffen! Hier findest Du einen Rückblick auf unsere Angebote im Sommer 2020.
„Kein Sommer ohne Akademien!“ Das war unser Motto, damit Du diesen Sommer nicht ganz Akademie-los verbringen musstest. Wir haben keine Mühen gescheut und digitale Angebote entwickelt, in denen Du Dich mit vielfältigen Themen beschäftigen konntest. Denn Akademie ist, was wir draus machen!
Entstanden ist ein breites Sommerangebot an Workshops und Vorlesungen, das wir von Mitte Juni bis Ende August hier im V-Netz angeboten haben. Es gab Workshops mit bis zu 20 Teilnehmenden und Vorlesungen, die für eine größere Gruppe geöffnet wurden. Vereinzelt haben wir auch mehrteilige Workshops, die – wie der Name schon sagt – mehrere Termine umfassten, angeboten.
In den über 50 verschiedenen Angeboten haben die Kursleitenden per ZOOM mit insgesamt über 500 Teilnehmenden gearbeitet, sodass alle sich mit Feuereifer und Spaß einbringen konnten.
Alle Sommerangebote 2020
Montag, 15.06.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Wie kann das funktionieren? In den letzten Jahren hat das Thema Organspende sowohl in der Öffentlichkeit als auch in medizinischen Kreisen sehr an Bedeutung gewonnen. Doch was genau bedeutet das?
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Sophia Bikker
Sophia studiert zurzeit im 6. Semester Humanmedizin. Nebenberuflich arbeitet sie für die Deutsche Stiftung Organtransplantation, engagiert sich bei Food-Sharing und verbringt viel Zeit mit Sport. Die Aufklärungsarbeit, welche in Schulzeiten zu verschiedensten Themen im Klassenzimmer begonnen hat, führt sie seit ihrem Abitur an Schulen/Messen und Ausstellungen weiter.
Dienstag, 16.06.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Zahlen, Daten, Fakten: eine objektiv sichere Argumentationsgrundlage? Bei Befragung und anderen Statistiken wird – beabsichtigt oder nicht – die Aussage oft verzerrt, bis etwas Spektakuläres dabei herauskommt. Wie können Konzepte wie „Netflixkonsum“ oder „Instagram-Abhängigkeit“ überhaupt in Zahlen übertragen und gemessen werden? Welche Fehler und Fallstricke gibt es bei der Erhebung, Darstellung und Interpretation von Grafiken und Statistiken? Die interaktive Vorlesung gibt einen Einblick in (falsch angewandte) Methoden der Sozialforschung.
ZIELGRUPPE: alle
Kursleitung

Andrea Reckenthäler
Andrea hat einen B.A. in Publizistik, Audiovisuelles Publizieren sowie Geschichte und ist in der Endphase ihres Doppelmasters in Kommunikation: Kommunikations-/
Mittwoch, 17.06.2020, 16:00 Uhr
Workshop: Pläne schmieden, Ziele setzen, Strategien entwickeln – mach Dich zum Lernstrategen!
Kursinhalte
Du sitzt zu Hause vor einem Berg an Schulaufgaben und weißt nicht, wo Du anfangen sollst? Dich interessiert, wie Du mit möglichst wenig Aufwand effektiv Vokabeln lernen kannst? Mit einigen Schulaufgaben kannst Du ganz locker beginnen und andere schiebst Du ewig vor Dir her?
Besonders jetzt, aber auch sonst, sind effektive Lernstrategien gefragt! Was Lernstrategien genau sind und wie Du sie trainieren kannst, ist Inhalt dieses Workshops.
Da jede/r von uns ihre/seine eigenen persönlichen Lernstrategien braucht, gehen wir nach einem kurzen Impuls zur Theorie von Lernstrategien in den Austausch und diskutieren über Eure eigenen Tipps, Tricks und Probleme. Denn es gilt: Keine/r lernt gleich!
ZIELGRUPPE: Jahrgangsstufen 7-9
Kursleitung

Dr. Anne Vohrmann
Anne ist Pädagogin und forscht an der Universität Münster u. a. zu der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer effektiv mit ihren Schülerinnen und Schülern Lernstrategien trainieren und können. Sie war bereits zweimal als Akademieleiterin bei der Deutschen SchülerAkademie tätig und hatte sich sehr auf die VorbilderAkademie in diesem Jahr gefreut. Und weil Ihr als Jugendliche ihr zum Austausch fehlt, freut sie sich auf den Workshop!
Donnerstag, 18.06.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Fällt euch zu Hause auch langsam die Decke auf den Kopf, weil ihr den ganzen Tag zu Hause sitzt? Hängt ihr mehr denn je am Handy und Fernseher, da euch Inspiration fehlt, euren Alltag daheim kreativ auszugestalten? Wolltet ihr schon immer mal wissen, was das Thema Achtsamkeit mit all diesen Dingen zu tun hat? Dann seid ihr genau richtig! Spaß und Kreativität stehen hier im Vordergrund.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Hannah Belitz
Hannah macht gerade ihren Master „Applied Social Psychologiy“ an der Rijksuniversität Groningen. Im Sommer 2018 hat sie zusammen mit Valeriya das Projekt „Positive Psychologie“ für die TalentAkademie geleitet.
Freitag, 19.06.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Darf ein Richter manchmal Moral vor Recht gehen lassen? Was unterscheidet Recht und Moral überhaupt? Und wie hängt beides miteinander zusammen? Mit diesen Fragen wollen wir gemeinsam in das spannende Themenfeld der Rechtsphilosophie einsteigen. Wenn Du ein Interesse an Philosophie und/oder Recht hast, Dir gerne auch Deine eigene Meinung bildest und bereit bist, Strukturen kritisch zu hinterfragen, dann ist dieser Kurs das Richtige für Dich.
ZIELGRUPPE: Jahrgangsstufen 7-9
Kursleitung

Niklas Donner
Seit seinem Abitur im vergangenen Sommer studiert Niklas Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dabei beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Rechtstheorie und Rechtsphilosophie. Auch neben seinem Studium gilt sein Interesse insbesondere seiner „Schulzeitliebe“, der Philosophie, für deren Verknüpfung mit dem Recht er als Kursleiter auch andere begeistern will.
Montag, 22.06.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Ein kleiner Exkurs in die „wundersame Welt des Hörens“.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Han Le
Han ist die Personifikation von „klein aber oho“! Bei der Doppelkombination von Wirtschaft und Medizin gibt Han nicht nur im Studium Vollgas, sondern auch bei ihren Ehrenämtern und Hobbies. Bei der Vorbilderakademie ist sie schon seit Jahren als Kursleiterin mit dabei und freut sich immer wieder die Teilnehmer mit ihrer Begeisterung anzustecken. Derzeit befindet sie sich in den letzten Zügen ihres Medizinstudiums in Heidelberg.
Ab Dienstag, 23.06.2020, 16:00 Uhr
Mehrteiliger Workshop
Kursinhalte
Wir begeben uns auf eine Reise durch die deutsche Dialektlandschaft: Wo werden welche Dialekte gesprochen und wie unterscheiden sie sich voneinander? Der Fokus liegt hierbei auf unserer Wahrnehmung verschiedener Dialekte: Wenn wir einen bestimmten Dialekt hören, wird oft ein Bild des Sprechers oder der Sprecherin evoziert, das über die Sprache hinausgeht. Wir schreiben Personen aufgrund ihrer Sprechweise Einstellungen und Charaktereigenschaft zu. Anhand verschiedener Hörbeispiele reflektieren wir unsere eigenen (Vor-)urteile und erkunden den Zusammenhang von Sprache, Stereotypen und Identität.
Dieser Workshop hatte zwei Termine: 23. und 30. Juni.
ZIELGRUPPE: Jahrgangsstufen 10-13
Kursleitung

Lena Ackermann
Lena hat Linguistik studiert und promoviert zurzeit an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Psychologie. 2017 und 2019 war sie Kursleiterin bei der Deutschen SchülerAkademie.
Mittwoch, 24.06.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Wie fliegt ein Flugzeug? Zieht Schwerkraft nicht nach unten? Wiegt ein Flugzeug nicht viel?
Wir betrachten die physikalischen Kräfte, die auf ein Flugzeug wirken und werden nicht tief in Theorie eintauchen, sondern viel mehr experimentieren. Nach dem Workshop weiß Du, was die gekrümmte Form der Tragflächen und Bernoulli verbindet und wie Krümmung die Schwerkraft besiegt.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Ali Afkari
Ali ist 2005 aus dem Iran nach Deutschland gekommen. Er hat Maschinenbau in Teheran und Darmstadt studiert. Schon als Schüler im Physikunterricht haben ihn Maschinen und die Frage, wie sie funktionieren, begeistert. In seiner Freizeit geht Ali gerne klettern oder reist durch Südamerika und Asien. Manchmal kombiniert er auch einfach beide Hobbys und klettert zum Beispiel den Berg zur Christusstatue in Rio de Janeiro hoch.
Donnerstag, 25.06.2020, 16:00 Uhr
Vorlesung
Kursinhalte
Die Sicherheit der heute verwendeten Verschlüsselungsverfahren beruht zu einem großen Teil auf mathematischen Problemen, die von einem potenziellen Quantencomputer effizient gelöst werden können. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Kryptographie allgemein mit einem Schwerpunkt auf Post-Quanten-Kryptographie. Dieses hochaktuelle Forschungsgebiet entwickelt Verfahren, die auch gegen Quantencomputer resistent sind.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 9
Kursleitung

Tobias Hemmert
Tobias ist Mathematiker und arbeitet im IT-Bereich im öffentlichen Dienst. Er hat 2016 einen Kurs zu Graphentheorie bei der Deutschen JuniorAkademie Neuerburg geleitet.
Freitag, 26.06.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Wir werden anhand verschiedener Eingangsfragen ausgewählte, allgemein interessante Aspekte der Medizin mit den Schwerpunkten Humangenetik, (Neuro)physiologie und Infektiologie diskutieren. Themen sind u.a. die Gentherapie von Erbkrankheiten, die Funktionen des Gehirns, die innere Uhr des Menschen und die Therapie von Infektionskrankheiten.
ZIELGRUPPE: Jahrgangsstufen 10-13
Kursleitung

Hannes Erdmann
Hannes hat ein Masterstudium in Chemie und Biochemie absolviert und nach kurzer Tätigkeit in der Pharmaindustrie begonnen, Medizin zu studieren. Aktuell promoviert er in der Humangenetik und ist in den Endzügen seines Zweitstudiums. Im letzten Jahr hat er seinen ersten Kurs auf der Deutschen SchülerAkademie in Urspring angeboten.
Montag, 29.06.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Im Workshop nähern wir uns dem Verständnis des Genoms als Grundlage des Lebens und genetischer Erkrankungen. Wir untersuchen die biologische bzw. biochemische Machbarkeit von Eingriffen in das Genom und deren Zielsetzung. Die Einschätzung der Machbarkeit beim Menschen führt uns in eine ethische Diskussion.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Lea Nikolai
Lea studiert seit 2018 Medizin in Tübingen und ist seitdem zunehmend von der Komplexität unseres Körpers fasziniert. Neben dem Studium engagiert sie sich an der Fakultät und arbeitet mit großer Leidenschaft als Tutorin und im Bildungsbereich. Die Coronazeit verbringt sie mit guten Büchern und ihrem neu angelegten Gemüsegarten.
Ab Mittwoch, 01.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Seit Beginn der Verwendung von Antibiotika in der Humanmedizin besteht ein Wettrüsten zwischen antibakteriellen Substanzen und Bakterien. Der evolutionäre Druck, den ein Antibiotikum auf ein Bakterium ausübt, führt zur Entstehung und Selektion resistenter Bakterienstämme. Das Gleichgewicht zwischen resistenten Bakterien und der Entwicklung neuer effektiver Antibiotika wird zunehmend zugunsten ersterer verschoben. Über 70 Jahre nach dem erstmaligen Einsatz von Penicillin in der Humanmedizin drohen einige bakterielle Infektionen wieder zu lebensbedrohlichen Erkrankungen zu werden. Die Teilnehmenden entwickeln im interdisziplinären Workshop „Chemie vs. Bakterium“ ein Verständnis für die Synthese antibakterieller Verbindungen, ihre Wirkung auf Bakterien und die Entstehung und Selektion resistenter Bakterienstämme. Diese Aspekte werden am Beispiel der Substanzklasse der Sulfonamide in fünf Einheiten behandelt.
Dieser Kurs bestand aus 5 zusammenhängenden Terminen und fand am 01., 03., 06., 07. und 08. Juli jeweils um 16:00 Uhr statt.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Janina Ehses
Janina studierte zusammen mit Hannes an der LMU München Chemie und Biochemie und beschäftigte sich während ihrer Masterarbeit an der Harvard Medical School in Boston (USA) mit der chemischen Synthese und Validierung neuer Radiotracer für die Positronen-Emissions-Tomographie. Aktuell lebt sie in München und schließt ihre Promotion in der Biochemie und Neurobiologie ab, um in Zukunft die wissenschaftliche Landschaft in Kalifornien entdecken zu können. Wenn Janina nicht im Labor ist, findet man sie beim Sport, im Sand, in den Bergen oder auf dem Wasser.

Hannes Erdmann
Hannes studierte zunächst Chemie und Biochemie an der LMU München und forschte an der Monash University in Melbourne (Australien) und der Harvard University in Cambridge (USA). Nach Tätigkeit als Medizinalchemiker bei Novartis in Basel (Schweiz), begann Hannes 2016 sein Zweistudium der Humanmedizin an der TU München. Aktuell befindet er sich im klinischen Abschnitt seines Studiums und fertig seine Doktorarbeit in der Humangenetik an. In seiner Freizeit findet man ihn in den Bergen oder auf dem Rennrad. Außerdem singt er seit 2009 im Universitätschor.
Ab Freitag, 03.07.2020, 16:00 Uhr
Mehrteiliger Workshop
Kursinhalte
Die zwei Sessions dieses Workshops vermitteln dir die Grundideen des Quantencomputing. Die erste Session zeigt, wie man mit linearer Algebra (Vektoren & Matrizen) Quantensysteme beschreibt und in der zweiten Session wenden wir dieses Wissen an, um einfache Quantenalgorithmen zu implementieren und mithilfe der IBM Quantum Experience in der Cloud auf echten Quantencomputern auszuführen. Grundlegende Kenntnisse in linearer Algebra sind hilfreich, aber werden nicht vorausgesetzt.
Dieser Workshop hatte zwei Termine: 03. und 10. Juli.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Robert Jonsson
Robert arbeitet als Wissenschaftler in Quantenphysik. Er hat promoviert und war bereits dreimal Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie.

Lucas Hackl
Lucas arbeitet als Wissenschaftler in Quantenphysik. Er hat promoviert und war bereits dreimal Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie.
Ab Samstag, 04.07.2020, 10:00 Uhr
Mehrteiliger Workshop
Kursinhalte
Dieser Online-Kurs beschäftigt sich in drei zusammenhängenden Teilen mit dem Thema DNA. Zunächst erkunden wir, wie unsere DNA aufgebaut ist, vervielfältigt wird und wie man sie aus Obst isolieren kann. Dazu sind Interesse an Biologie, Chemie und am praktischen Experimentieren gefragt! Im nächsten Teil erfahrt ihr, wie DNA gezielt verändert werden kann, und welche Anwendungsbereiche es dafür in der Forschung und darüber hinaus gibt. Zum Abschluss erkunden wir anhand eines Fallbeispiels und einer Gruppendiskussion, welche Vorteile, aber auch ethischen Bedenken beim genetischen Modifizieren auftreten.
Dieser Kurs bestand aus drei zusammenhängenden Teilen und fand am Sa., 04.07. von 10:00-12:00 Uhr (Teil 1) sowie von 14:00-16:00 Uhr (Teil 2) und am Mo., 13.07. von 16:00-18:00 Uhr (Teil 3) statt.
ZIELGRUPPE: Jahrgangsstufe 7-8
Kursleitung

Lisa Dreßler
Lisa studierte Biotechnologie an der RWTH Aachen und der Universität Heidelberg, und einige Monate im Auslandsstudium in den USA und Japan. Während ihres Masterstudiums interessierte sie sich sehr für ihre Arbeit am deutschen Krebsforschungszentrum, und nun promoviert sie im Bereich Krebsgenetik in London (England). Hierbei untersucht sie personalisierte Therapiemöglichkeiten mit weniger Nebenwirkungen für Krebspatienten. In ihrer Freizeit erkundet Lisa Theater und Musicals in London, tanzt und spielt Ukulele. Lisa und Iris haben sich 2009 in einem Kurs auf der Deutschen SchülerAkademie kennen gelernt.

Iris Unterweger
Iris faszinierte schon früh, wie der Körper auf molekularer Ebene gesteuert wird. 2009 nahm sie selbst an einer DSA teil, wo sie auch Lisa kennenlernte, und freut sich nun selbst in die Rolle als Kursleiterin schlüpfen zu können. Sie studierte Molekulare Biomedizin in Bonn und Molekularbiologie in Potsdam. Seit Herbst 2017 promoviert sie in Kopenhagen (Dänemark) im Bereich der Entwicklungsbiologie. Hierfür verwendet sie selbst im Labor molekularbiologische Methoden wie CRISPR/Cas9, um damit gezielt DNA zu schneiden und verändern. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten draußen beim Fahrradfahren, bouldern oder auch beim Kochen.
Montag, 06.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Drogen sind meistens illegal und verboten, nichts desto trotz gibt es ein großes Interesse daran. Aber wie genau wirken eigentlich Rauschmittel – was passiert bei einem „Trip“? Und wie kann sich daraus eine ernsthafte Suchterkrankung entwickeln?
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Sophia Bikker
Sophia studiert zurzeit im 6. Semester Humanmedizin. Nebenberuflich arbeitet sie für die Deutsche Stiftung Organtransplantation, engagiert sich bei Food-Sharing und verbringt viel Zeit mit Sport. Die Aufklärungsarbeit, welche in Schulzeiten zu verschiedensten Themen im Klassenzimmer begonnen hat, führt sie seit ihrem Abitur an Schulen/Messen und Ausstellungen weiter.
Dienstag, 07.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Lust, aber vor allem Freude am Fußball und an der Bewegung ist die Voraussetzung für diesen Workshop.
ZIELGRUPPE: alle
Kursleitung

Viktor Böhler
Viktor hat Lehramt für Sonderpädagogik studiert und während und nach dem Studium als Akademieleitung bei der Talent- und VorbilderAkademie mitgearbeitet. Er ist als Lehrer tätig und nebenbei als Fußball-Trainer und im Coaching aktiv.
Donnerstag, 09.07.2020, 16:00 Uhr
Vorlesung
Kursinhalte
Stellen wir uns vor, bald seien Bundestagswahlen und wir sähen die Rede eines Politikers. Was halten wir nun von seiner Partei? Bei so wichtigen Fragen gehen wir Menschen davon aus, dass wir unser Urteil rein auf Basis inhaltlicher Aspekte fällen. Die Forschung aber zeigt: Jeden Tag kommt es in vorhersehbarer Weise zu systematischen Fehlern in unserem Denken. Ist der Politiker attraktiv und selbstbewusst, so wird seine Rede günstiger beurteilt werden, als er es verdient hätte. Bei diesem sogenannten Halo-Effekt überstrahlen die positiv wahrnehmbaren Merkmale der Person seine tatsächlichen Äußerungen. Mit dieser und weiteren Verzerrungen des Denkens hat sich der Kurs beschäftigt.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Josephine Ricken
Josephine studierte Psychologie in Düsseldorf und Madrid und befindet sich zurzeit in den Endzügen ihres Masters an der Universität Bonn. Für ihre Masterarbeit in der Rechtspsychologie wird sie sich mit der Prognose von Kriminalität beschäftigen und arbeitet nebenbei in der Suchtforschung. Nachdem sie 2013 zusammen mit Cäcilia Pracht bereits als Schülerin auf einer Deutschen SchülerAkademie war, freuen die beiden sich auf das spannende digitale Kursangebot.

Cäcilia Pracht
Cäcilia schloss 2019 ihren Bachelor in Psychologie an der Universität Heidelberg ab und wird voraussichtlich 2021 ihren Master in Kognitiver und Klinischer Psychologie an der Universität Mannheim erlangen. Sie verbrachte ein Semester an der University of Limerick, Irland und absolvierte diverse Praktika im klinischen Bereich der Psychologie. Eigentlich wollte sie zusammen mit Josephine Ricken diesen Sommer einen Deutsche SchülerAkademie-Kurs anbieten und freut sich nun, dass es ein digitales Ersatzangebot gibt.
Montag, 13.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
(Zum Glück) finden heute in der Gesellschaft immer mehr Menschen Gehör, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen möchten oder auch zuordnen lassen. Aber was ist eigentlich das „Geschlecht“ und was ist der Unterschied zu „Gender“? Wie kann es sein, dass selbst das biologische Geschlecht nicht immer eindeutig ist? In diesem Seminar sprechen wir darüber, wie sich im Regelfall männliche und weibliche Erscheinungsbilder ausprägen und wie Intersexualität etwa durch genetische Abweichungen und hormonelle Variationen trotzdem zustande kommen kann.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Lea Nikolai
Lea studiert seit 2018 Medizin in Tübingen und ist seitdem zunehmend von der Komplexität unseres Körpers fasziniert. Neben dem Studium engagiert sie sich an der Fakultät und arbeitet mit großer Leidenschaft als Tutorin und im Bildungsbereich. Die Coronazeit verbringt sie mit guten Büchern und ihrem neu angelegten Gemüsegarten.
Dienstag, 14.07.2020, 16:00 Uhr
Vorlesung
Kursinhalte
Diese Vorlesung zeigt, warum Autoren in die Medien wollen und warum Journalisten zu Autoren fahren. Vorgestellt wird nach einem allgemeinem Überblick ein absolutes Ausnahmegespräch: die Begegnung zwischen Ernst Jünger und André Müller im November 1989. Von Holocaust bis Hosenkauf – Müller ließ keine Chance aus, den Weltkriegsautor Jünger aus der Reserve zu locken. Ihr habt die einmalige Chance, ein bedeutendes und bisher unveröffentlichtes Tondokument zu hören und mitzuanalysieren.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Christophe Fricker
Christophe unterrichtet deutsche Zeitgeschichte und Gegenwartskultur sowie Übersetzung an der University of Bristol. Der promovierte Germanist leitete knapp zehn Jahre lang einen internationalen Thinktank, und er ist seit 2014 bei der Deutschen SchülerAkademie aktiv.
Donnerstag, 16.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
In einem einführenden Theorieteil stellen die Referenten das SORKC-Modell vor und erklären, wie es im Rahmen von Psychotherapie und Beratungssettings eingesetzt wird. Anschließend wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen das Schema selbst auf fiktive Fallvignetten an. In der abschließenden Besprechung der Gesamtgruppe präsentieren sich die Kleingruppen gegenseitig ihre Ergebnisse und reflektieren ihre gemachten Erfahrungen.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Cäcilia Pracht
Cäcilia schloss 2019 ihren Bachelor in Psychologie an der Universität Heidelberg ab und wird voraussichtlich 2021 ihren Master in Kognitiver und Klinischer Psychologie an der Universität Mannheim erlangen. Sie verbrachte ein Semester an der University of Limerick, Irland und absolvierte diverse Praktika im klinischen Bereich der Psychologie. Eigentlich wollte sie zusammen mit Josephine Ricken diesen Sommer einen Deutschen SchülerAkademie-Kurs anbieten und freut sich nun, dass es ein digitales Ersatzangebot gibt.

Josephine Ricken
Josephine studierte Psychologie in Düsseldorf und Madrid und befindet sich zurzeit in den Endzügen ihres Masters an der Universität Bonn. Für ihre Masterarbeit in der Rechtspsychologie wird sie sich mit der Prognose von Kriminalität beschäftigen und arbeitet nebenbei in der Suchtforschung. Nachdem sie 2013 zusammen mit Cäcilia Pracht bereits als Schülerin auf einer Deutschen SchülerAkademie war, freuen die beiden sich auf das spannende digitale Kursangebot.
Freitag, 17.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Fame im Netz hat demnach keine wirkliche Bedeutung im analogen Leben. Was ist das Problem an Beauty-Filtern? Welche Folgen kann es haben, wenn wir dem Druck ausgesetzt sind, schön auszusehen? Warum ist es besser, auch auf Bildern „man selbst“ zu sein? Wenn ihr nach Antworten auf diese Fragen sucht, dann solltest Ihr an diesem Workshop teil nehmen.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Yasmina Surky
Yasmina war seit 2015 öfter als Teilnehmerin in verschiedenen Akademien dabei. Sie hat im Juni 2019 ihr Abitur gemeistert und war als Assistenz der Akademieleitung 2019 eine große Unterstützung in der Akademie. Yasmina reist sehr gern und ist immer auf Achse. Sie lebte bis zur Corona Krise in Madrid, um dort an der Deutschen Schule Kinder zu begleiten, die Lernschwierigkeiten haben.
Montag, 20.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
„Gefahr im Krankenhaus“. Im Kurs Multiresistente Erreger geht es um die Wichtigkeit des gezielten und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika und ihre Rolle bei der Entwicklung von nachher nicht mehr behandelbaren Erkrankungen durch Resistenzen.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Janina Suhre
Janina studiert Medizin in Bonn und arbeitet auch in ihrer Freizeit gerne mit Mensch und Tier zusammen, sei es beim Sport, beim Reiten oder bei gemeinsamen Spieleabenden.
Dienstag, 21.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Am spanenden Zusammenspiel von Sprache und Identität schauen wir uns an, wie wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik funktioniert. Welche Forschungsfragen gibt es und wie gehen Linguist*innen an sie heran? Wir stellen euch die für Sprache und Identität umstrittene Sapir-Whorf-Hypothese vor und wollen mit euch erarbeiten, unter welchen Bedingungen diese widerlegt oder bestätigt werden kann – und natürlich, warum das für die Gesellschaft und nicht nur die Wissenschaft relevant ist.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 9
Kursleitung

Walther Glödstaf
Walther hat Linguistik in Schottland und den Niederlanden studiert und promoviert nun an der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) im Bereich, wie Muttersprachen vergessen werden. Er ist bilingual (Finnisch und Deutsch) in Schweden aufgewachsen. 2018 hat er mit Katja einen Deutsche SchülerAkademie-Kurs zum Thema Sprache und Identität geleitet.

Katja Grimm
Katja studiert im Master Romanistik (Italianistik / Hispanistik) in Leipzig. Sie hat viel Zeit im romanischsprachigen Ausland verbracht und nach und nach ihren Hang zu linguistischer Theorie entdeckt. 2017 war sie erstmals Kursleiterin einer Deutschen SchülerAkademie, 2018 erneut, diesmal zusammen mit Walther.
Mittwoch, 22.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Wie funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Wie werden Eindringlinge erkannt und ihre Gefährlichkeit eingeschätzt? Wie wird diese Information weitergegeben und im Körper verteilt? Und am wichtigsten: welche Verteidigungsstrategien gibt es? In dieser Vorlesung wird der beispielhafte Ablauf einer Immunantwort nach einer bakteriellen Infektion nachgezeichnet. Es werden die beteiligten Zelltypen und grundlegende Mechanismen unseres Immunsystems vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf neuen Forschungsergebnissen zur Bewegung von Immunzellen im Körper.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 11
Kursleitung

Katharina Glaser
Katharina hat Molekulare Medizin studiert und promoviert jetzt am Max-Planck-Institut in Freiburg zur Frage, wie sich Immunzellen im Körper positionieren. Sie hat KL-Erfahrung aus dem letzten Akademiejahr – auch zu einem immunologischem Thema.
Donnerstag, 23.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Anlässlich des 250. Geburtstag Beethovens beschäftigen wir uns mir seiner Oper Fidelio. Mit Blick auf die beiden großen Chorszenen fragen wir uns: warum wird das Werk als Rettungs- und Befreiungsoper verstanden, wer wird befreit, wovor, und welche Botschaft hält die Geschichte der Oper für uns heute bereit? Die Ergebnisse einer musikalisch-dramaturgischen Analyse werden mit zeitgenössischen Betrachtungen quergelesen, die sich mit dem Spannungsfeld Gesellschaft, Individuum, Freiheit und Ermächtigung auseinandersetzen.
Der Workshop wurde in zwei Teilen durchgeführt. Auch die Teilnahme an nur einem der beiden Termine war möglich.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Dirk Schattner
Dirk ist Dramatiker, Regisseur und Produzent für Oper und Musical. Sein Musical NIMMERWIEDERMEHR erscheint demnächst als CD, für Herbst 2020 (geplant) produziert er die Europäische Erstaufführung der Oper THE VILLAGE von Joel Mandelbaum. Dirk ist seit 2007 mehrmals als Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie dabei gewesen.
Freitag, 24.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Wie wird man Schauspieler? Theatergeschichte! Wie lasse ich den Text lebendig werden? Tauche ein in die Grundlagen der Schauspielkunst.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Jaschar Markazi Noubar
Jaschar hatte mit 15 das Glück, mit drei bekloppten Schauspielerinnen im Jugendclub am Schauspiel Essen die Erfahrung zu machen, wie viel Spaß es bringt, spielerisch sein zu können, wer und was man will. Nach der Schule hat er dann Schauspiel studiert und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Momentan steht er auf verschiedenen Bühnen des Landes und freut sich sehr darauf, nun selber „der bekloppte Schauspieler“ sein zu dürfen, der seine Spielfreude mit Euch teilt.
Freitag, 24.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
„Bill Gates will uns allen einen Chip einpflanzen und die Weltherrschaft an sich reißen.“ Nein, wahrscheinlich nicht! Das Internet ist ein Raum für freie Meinungsäußerung – und das ist prinzipiell gut so. Immer öfter werden aber leider auch Falschmeldungen in sozialen Medien, Foren und Blogs verbreitet. Manche sind leicht zu erkennen. Andere verbreiten sich gut getarnt im Netz und setzen sich so in den Köpfen der Menschen fest. Wir zeigen dir, wie du Fake News erkennst und wie du seriöse Quellen identifizieren kannst.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Lara Schwenner
Lara arbeit in der Digitalredaktion von Quarks (WDR). Zuvor war sie freie Wissenschaftsjournalistin, hat im Master Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Uni Duisburg-Essen) und im Bachelor Wissen-schaftsjournalismus (TU Dortmund) studiert. Zusammen mit Marianna hat sie bei bisher drei Talentakademien ein RadioProjekt geleitet.

Marianna Deinyan
Marianna ist Journalistin und Radiomode-ratorin für den WDR und Radio Bremen. Studiert hat sie im Bachelor Journa-listik (TU Dortmund) und im Master International Media Studies (HBRS & DW Akademie). Gemeinsam mit Lara hat sie in drei Jahren das Projekt „Radio“ geleitet, in dem sie gemeinsam mit den Teilnehmenden eine einstündige Radiosendung konzipierten, vorbereiteten und schließlich auch gesendet haben!
Montag, 27.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Vielerorts ist das Ideal einer wertfreien oder neutralen Wissenschaft unter Druck geraten. Ist wertfreie Wissenschaft möglich – oder überhaupt wünschenswert? Der digitale Workshop setzt es sich zum Ziel, wissenschaftsphilosophische Diskussionen zur Rolle von Werten in den Wissenschaften kennenzulernen und die Vorstellung einer wertfreien Wissenschaft in einer Diskussionsrunde kritisch zu beleuchten.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Niklas Sommer
Niklas hat Philosophie, Politik und Germanistik in Marburg studiert und promoviert gegenwärtig in Jena mit einer Arbeit zu Schiller, finanziert durch ein Stipendium der Studienstiftung. Er hat während seiner Studienzeit häufiger Tutorien abgehalten und in der Hochschuldidaktik eigene Veranstaltungen zur Ausbildung von Tutor/innen konzipiert und durchgeführt.

Julie Schweer
Nachdem Julie ihren Master in Philosophie an der Philipps-Universität
Marburg abgeschlossen hat, ist sie seit 2019 als Doktorandin am
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in
Karlsruhe tätig. Sie durfte bereits die tolle Erfahrung sammeln, im
Sommer 2018 als KL an einer Akademie teilzunehmen!
Dienstag, 28.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Wenn Du gefragt wirst, was Du gut kannst oder was Deine Stärken sind, setzt Dich das ganz schön unter Druck? Das ist ganz normal, denn es ist nicht so einfach, darauf allein eine Antwort zu finden.
Nach dem Motto „Ich checke, was für mich stimmt“ gehst Du hier Dir selbst auf die Spur. Wir sammeln gemeinsam Ideen für jede und jeden von Euch, und Du checkst selbst, was für Dich stimmt, entwirfst Dir ein Symbol als Dein „Logo“ und hast Deine Stärken immer bei Dir. Das gibt Selbstvertrauen und Mut und dann kannst Du viel leichter entscheiden, was Du mal machen möchtest.
Aufgrund der hohen Nachfrage bot Heike Hofmann den identischen Workshop am 03. und 13.08. erneut an.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 9
Kursleitung

Heike Hofmann
Heike war im ersten Berufsleben Theaterregisseurin und arbeitet nun seit fast zwanzig Jahren als Trainerin und Beraterin. Ihre Lieblings-Themen sind Körpersprache und Kommunikation und sie stellt sich die Frage: Was brauchen Menschen, um das zeigen zu können, was in ihnen steckt?
Dienstag, 28.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Vor lauter Corona gerät der Abschied des Vereinigten Königreichs von der Europäischen Union beinahe in Vergessenheit. Von Roaming bis Russlandpolitik werden die Auswirkungen allerdings massiv sein, für beide Seiten und für Menschen aller Generationen und Berufe, vor allem auch für Studierende. Dieser Workshop bietet Gelegenheit zur europapolitischen Debatte. Aufhänger ist die Frage, warum offenbar im Moment nur Populisten erfolgreiche Wahlkämpfe führen.
ZIELGRUPPE: Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Christophe Fricker
Christophe unterrichtet deutsche Zeitgeschichte und Gegenwartskultur sowie Übersetzung an der University of Bristol. Der promovierte Germanist leitete knapp zehn Jahre lang einen internationalen Thinktank, und er ist seit 2014 bei der Deutschen SchülerAkademie aktiv.
Mittwoch, 29.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Ziel das Workshops ist es, dass Ihr mit Euch selbst beschäftigt seid, in Euch geht und ohne Unsicherheit aber mit Mut zeichnet. Ich braucht kein Talent im Malen, nur Lust dazu! Ihr lernt, mutig, kreativ und frei Eure Gefühle zu zeichnen, zusammen ein paar Stunden im „Moment“ zu sein und das Leben frei von Ängsten zu erleben.
ZIELGRUPPE: alle
Kursleitung

Saba Safari
Saba hat Kunst in Teheran/Iran studiert und nach ihrem Master ein weiterführendes Studium an der SAK Academy of Art in Chicago absolviert. Sie arbeitet derzeit in Teheran auch mit diesen Workshop-Angeboten oder Vorlesungen.

Sepideh Mousavi
Sepideh hat sich neben ihrem Studium in der Zahnmedizin in die Kunst des Malens begeben.
Donnerstag, 30.07.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Anlässlich des 250. Geburtstag Beethovens beschäftigen wir uns mir seiner Oper Fidelio. Mit Blick auf die beiden großen Chorszenen fragen wir uns: warum wird das Werk als Rettungs- und Befreiungsoper verstanden, wer wird befreit, wovor, und welche Botschaft hält die Geschichte der Oper für uns heute bereit? Die Ergebnisse einer musikalisch-dramaturgischen Analyse werden mit zeitgenössischen Betrachtungen quergelesen, die sich mit dem Spannungsfeld Gesellschaft, Individuum, Freiheit und Ermächtigung auseinandersetzen.
Der Workshop wurde in zwei Teilen durchgeführt. Auch die Teilnahme an nur einem der beiden Termine war möglich.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Dirk Schattner
Dirk ist Dramatiker, Regisseur und Produzent für Oper und Musical. Sein Musical NIMMERWIEDERMEHR erscheint demnächst als CD, für Herbst 2020 (geplant) produziert er die Europäische Erstaufführung der Oper THE VILLAGE von Joel Mandelbaum. Dirk ist seit 2007 mehrmals als Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie dabei gewesen.
Freitag, 31.07.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Es wird an der Beweglichkeit gearbeitet, vor allem an Regionen, die durch das ständige Sitzen beansprucht werden. Neben einem physischen Nutzen trägt die Einheit auch zusätzlich zur Entspannung bei.
ZIELGRUPPE: alle
Kursleitung

Viktor Böhler
Viktor hat Lehramt für Sonderpädagogik studiert und während und nach dem Studium als Akademieleitung bei der Talent- und VorbilderAkademie mitgearbeitet. Er ist als Lehrer tätig und nebenbei als Fußball-Trainer und im Coaching aktiv.
Montag, 03.08.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Wenn Du gefragt wirst, was Du gut kannst oder was Deine Stärken sind, setzt Dich das ganz schön unter Druck? Das ist ganz normal, denn es ist nicht so einfach, darauf allein eine Antwort zu finden.
Nach dem Motto „Ich checke, was für mich stimmt“ gehst Du hier Dir selbst auf die Spur. Wir sammeln gemeinsam Ideen für jede und jeden von Euch, und Du checkst selbst, was für Dich stimmt, entwirfst Dir ein Symbol als Dein „Logo“ und hast Deine Stärken immer bei Dir. Das gibt Selbstvertrauen und Mut und dann kannst Du viel leichter entscheiden, was Du mal machen möchtest.
Aufgrund der hohen Nachfrage bot Heike Hofmann den identischen Workshop bereits am 28.07. und erneut am 13.08. an.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 9
Kursleitung

Heike Hofmann
Heike war im ersten Berufsleben Theaterregisseurin und arbeitet nun seit fast zwanzig Jahren als Trainerin und Beraterin. Ihre Lieblings-Themen sind Körpersprache und Kommunikation und sie stellt sich die Frage: Was brauchen Menschen, um das zeigen zu können, was in ihnen steckt?
Montag, 03.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
„Eine ausgewogene Ernährung ist super wichtig“ – Das würdest Du sicherlich nicht bestreiten. Doch worauf solltest Du bei der Nahrungsaufnahme überhaupt achten? Und wie bringst Du all das in Einklang mit Deinen sportlichen Zielen? Einblicke in die Ernährungsmedizin und Physiologie des Stoffwechsels sollen Dir im Verständnis des Gesamtkonzeptes einer gesunden Ernährung weiterhelfen.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Maren Ellinghaus
Maren studiert seit 2017 Humanmedizin in Tübingen. Lange war es für sie nicht eindeutig, in welche Richtung es beruflich gehen sollte, doch jetzt wir die Leidenschaft für die Medizin mit jedem Semester größer. In ihrer Freizeit powert sie sich oft beim Joggen, Radfahren oder Inlinern aus und umgibt sich gerne mit den unterschiedlichsten Menschen.
Dienstag, 04.08.2020, 16:00 Uhr
Vorlesung
Kursinhalte
Was wäre ein Krimi ohne ein aufregendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ermittler_in und Täter_in? Auch in der Realität enden erfolgreiche Strafermittlungen häufig durch ein Geständnis. Noch spannender aber sind die Fälle, in denen jemand besten Gewissens etwas behauptet, was unwahr ist – auch zum eigenen Nachteil. Wie kann man solche falschen Beschuldigungen und unwahren Geständnisse erkennen? In dieser interaktiven Online-Vorlesung erarbeiten wir uns anhand von realen Fällen einen Einblick in die psychologische Forschung zu polizeilichen Befragungen, Gegenüberstellungen und Lügendetektoren.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Tihomir Vrdoljak
Tihomir studiert(e) Staats-, Politik- und Rechtswissenschaften sowie eEducation in Passau, Krems und München. 2017 schloss er das International Expert Programme in Investigative and Legal Psychology am United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute in Turin ab.
Mittwoch, 05.08.2020, 16:00 Uhr
Vorlesung
Kursinhalte
In dieser Vorlesung werden wichtige Fragen der Musiktheorie behandelt: wie kann man Musik analysieren? Warum sollte man es machen, und welche Systeme stehen zu Verfügung? Wann wird welche Methode eingewandt? In dieser Vorlesung widmeten wir uns vor allem der Schenkerschen Analyse: bei dieser Herangehensweise werden sowohl die tonale Disposition als auch das harmonische Geschehen von Stücken graphisch dargestellt.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Matthieu Stepec
Matthieu hat Klavierpädagogik und Musiktheorie studiert (Master). Er unterrichtet Musiktheorie an Berliner Unis und war bereits Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie 2016.
Donnerstag, 06.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
In der aktuellen Coronapandemie hören wir täglich von Symptomen, Fallzahlen und Ansteckungsraten. Neben dem täglichen Kampf der Mediziner gegen das Virus zeigt sich hier auch die zentrale Frage nach der weiteren Ausbreitung und möglichen Gegenmaßnahmen. Die Epidemiologen nutzen verschiedene Methodiken, um die Gefahr, die von dem Virus ausgeht, möglich genau bewerten zu können.
Die Vorlesung leitet die grundlegenden Infektionsmodelle her und erklärt, was es mit Reproduktionszahl und Herdenimmunität auf sich hat.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Tobias Hofbaur
Tobias studierte Physik in Augsburg, Maynooth (Irland) und München. Nach seiner Promotion über alternative Gravitationstheorien im frühen Universum wandte er sich alltäglicheren Dingen zu und arbeitet seitdem in der Entwicklung von sicheren Systemen in der Bahnindustrie. In seiner Freizeit schwingt er gerne das Tanzbein zu Standard oder Latein.
Freitag, 07.08.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
In diesem Workshop werden Fragen der Musiktheorie aus der Vorlesung Analysemethoden I vertieft: wie kann man Musik analysieren? Warum sollte man es machen, und welche Systeme stehen zu Verfügung? Wann wird welche Methode angewandt? In diesem Workshop widmeten wir uns vor allem der Schenkerschen Analyse: bei dieser Herangehensweise werden sowohl die tonale Disposition als auch das harmonische Geschehen von Stücken graphisch dargestellt.
Die Teilnahme an der Vorlesung „Analysemethoden der klassischen Musik (I)“ am 05.08. war Voraussetzung für den Workshop.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Matthieu Stepec
Matthieu hat Klavierpädagogik und Musiktheorie studiert (Master). Er unterrichtet Musiktheorie an Berliner Unis und war bereits Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie 2016.
Montag, 10.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Kommunikation innerhalb des Körpers über Hormone
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Janina Suhre
Janina studiert Medizin in Bonn und arbeitet auch in ihrer Freizeit gerne mit Mensch und Tier zusammen, sei es beim Sport, beim Reiten oder bei gemeinsamen Spieleabenden.
Dienstag, 11.08.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Es wird viel Unsinn geredet über das Übersetzen – dass es vor allem schwer ist, nie richtig gelingt und in erster Linie einen Originaltext reproduzieren soll. Nichts davon ist wahr. Wer übersetzt, schafft einen neuen Text, der in einer neuen Situation für Verständigung sorgt, und sowohl der Prozess wie auch das Ergebnis sind spannend, schön und tun gut. Der Workshop beginnt mit ein paar grundlegenden und provokativen Überlegungen zum Übersetzen, und dann geht’s mit kleinen Übungen ans Werk, die zeigen, was wer für wen aus Sprache machen kann.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Christophe Fricker
Christophe unterrichtet deutsche Zeitgeschichte und Gegenwartskultur sowie Übersetzung an der University of Bristol. Der promovierte Germanist leitete knapp zehn Jahre lang einen internationalen Thinktank, und er ist seit 2014 bei der Deutschen SchülerAkademie aktiv.
Mittwoch, 12.08.2020, 16:00 Uhr
Vorlesung
Kursinhalte
In dieser Vorlesung werden wichtige Fragen der Musiktheorie behandelt: wie kann man Musik analysieren? Warum sollte man es machen, und welche Systeme stehen zu Verfügung? Wann wird welche Methode angewandt? In dieser Vorlesung widmeten wir uns vor allem der Neo-Riemannian-Analysis: bei dieser Theorie geht es darum, harmonische Mittel der Romantik zu verstehen, ohne den Quintenzirkel zu verwenden.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangstufe 10
Kursleitung

Matthieu Stepec
Matthieu hat Klavierpädagogik und Musiktheorie studiert (Master). Er unterrichtet Musiktheorie an Berliner Unis und war bereits Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie 2016.
Donnerstag, 13.08.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Wenn Du gefragt wirst, was Du gut kannst oder was Deine Stärken sind, setzt Dich das ganz schön unter Druck? Das ist ganz normal, denn es ist nicht so einfach, darauf allein eine Antwort zu finden.
Nach dem Motto „Ich checke, was für mich stimmt“ gehst Du hier Dir selbst auf die Spur. Wir sammeln gemeinsam Ideen für jede und jeden von Euch, und Du checkst selbst, was für Dich stimmt, entwirfst Dir ein Symbol als Dein „Logo“ und hast Deine Stärken immer bei Dir. Das gibt Selbstvertrauen und Mut und dann kannst Du viel leichter entscheiden, was Du mal machen möchtest.
Aufgrund der hohen Nachfrage bot Heike Hofmann den identischen Workshop bereits am 28.07. und 03.08. an.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 9
Kursleitung

Heike Hofmann
Heike war im ersten Berufsleben Theaterregisseurin und arbeitet nun seit fast zwanzig Jahren als Trainerin und Beraterin. Ihre Lieblings-Themen sind Körpersprache und Kommunikation und sie stellt sich die Frage: Was brauchen Menschen, um das zeigen zu können, was in ihnen steckt?
Donnerstag, 13.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Im Workshop wenden die Teilnehmer die Kenntnisse zu Seuchenmodellen aus der Vorlesung auf konkrete Beispiele an. Die aktuelle Coranapandemie liefert mehrere Datensätze an denen die Theorien zu Infektionen und Reproduktionsraten verifiziert werden können. Die Teilnehmer bearbeiten in mehreren Gruppen unterschiedliche Datensätze und vergleichen die Ergebnisse abschließend.
Die Teilnahme an der Vorlesung „Mathe vs. Corona“ am 06.08. war Voraussetzung für den Workshop.
ZIELGRUPPE: ab Jahrsgangsstufe 10
Kursleitung

Tobias Hofbaur
Tobias studierte Physik in Augsburg, Maynooth (Irland) und München. Nach seiner Promotion über alternative Gravitationstheorien im frühen Universum wandte er sich alltäglicheren Dingen zu und arbeitet seitdem in der Entwicklung von sicheren Systemen in der Bahnindustrie. In seiner Freizeit schwingt er gerne das Tanzbein zu Standard oder Latein.
Freitag, 14.08.2020, 16:00 Uhr
Workshop Musik: Musik verstehen: Analysemethoden der klassischen Musik (II)
Kursinhalte
In diesem Workshop werden Fragen der Musiktheorie aus der Vorlesung Analysemethoden II vertieft: wie kann man Musik analysieren? Warum sollte man es machen, und welche Systeme stehen zur Verfügung? Wann wird welche Methode angewandt? In diesem Workshop widmeten wir uns vor allem der Neo-Riemannian-Analysis: bei dieser Theorie geht es darum, harmonische Mittel der Romantik zu verstehen, ohne den Quintenzirkel zu verwenden.
Die Teilnahme an der Vorlesung „Analysemethoden der klassischen Musik (II)“ am 12.08. war Voraussetzung für den Workshop.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Matthieu Stepec
Matthieu hat Klavierpädagogik und Musiktheorie studiert (Master). Er unterrichtet Musiktheorie an Berliner Unis und war bereits Kursleiter bei der Deutschen SchülerAkademie 2016.
Montag, 17.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Den Körper gesund erhalten – Vorteile des Nichtrauchens über Krebsverhinderung hinaus.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Janina Suhre
Janina studiert Medizin in Bonn und arbeitet auch in ihrer Freizeit gerne mit Mensch und Tier zusammen, sei es beim Sport, beim Reiten oder bei gemeinsamen Spieleabenden.
Dienstag, 18.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Die Sequenzierung des humanen Genoms liegt bald 20 Jahre zurück, dennoch ist es noch lange nicht entschlüsselt. DNA-, RNA- und Proteinsequenzen können als Buchstabenketten in Datenbanken gespeichert und von Computern verarbeitet werden. Sequenzvergleiche, sogenannte Alignments, sind eine wichtige bioinformatische Methode zur Untersuchung von Genen. Mit Alignments werden evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse analysiert und phylogenetische Bäume erstellt. Außerdem können Sequenzvergleiche helfen, die Funktion von unbekannten Proteinen besser zu verstehen.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Rebekka Fendt
Rebekka Fendt hat einen Masterabschluss in Molekularbiologie und promoviert über pharmakokinetische Computermodelle. Letztes Jahr leitete sie einen Kurs auf der Deutschen SchülerAkademie zum Thema Mikroskopie in der Biologie und ist Leichtathletiktrainerin (U12).
Ab Mittwoch, 19.08.2020, 16:00 Uhr
Mehrteiliger Workshop
Kursinhalte
Manche Kommentare zur Corona-Pandemie und ihren Folgen unterteilen die Geschichte schon jetzt in eine Zeit vor Corona und eine Zeit Post-Corona. Ist die Gesellschaft nach Corona eine andere als vorher? Oder kehren wir nach Bewältigung der Krise wieder zur „Normalität“ zurück und alles wird wieder wie vorher? Welche (nachhaltigen?) Auswirkungen hat die Krise auf Klimaschutz, Tourismus, Arbeitsbedingungen, Digitalisierung, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wissenschaft? Im Workshop wollen wir die aktuelle Situation auf gesellschaftlich reflexiver Ebene analysieren.
Dieser Workshop hatte zwei Termine: 19. und 28. August.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Tobias Kläden
Der gebürtige Kölner studierte katholische Theologie und Psychologie in Bonn, Jerusalem (Israel) und Münster. Er arbeitet als sozialwissenschaftlicher Referent bei einer Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Erfurt. Die Schülerakademie gehört für ihn zu einem gelungenen Sommer. Ansonsten halten ihn meistens seine Kinder auf Trapp.

Guido Hunze
Der gebürtige Kölner studierte Theologie, Physik und Pädagogik in Bonn. Er bildet als Akademischer Oberrat an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster Religionslehrkräfte aus und unterrichtete nebenbei auch selbst in der Schule. In der SchülerAkademie ist er schon lange als Kurs- und Akademieleiter dabei. In seiner Freizeit gibt er sich sportlich, z.B. beim Judo, liest – und hat aktuell dank eines Sabbatjahres tatsächlich mehr Zeit!
Donnerstag, 20.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Mit einem kostenlosen Aufnahmeprogramm digital musizieren.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Diara Haas
Diara wurde in Düsseldorf geboren. Ihr Vater stammte aus Dakar, Senégal. Sie lernte als Kind neben Deutsch auch Französisch und Englisch. Im Alter von vier Jahren begann sie Geigenunterricht zu nehmen. 2016 machte sie in Düsseldorf Abitur und begann im Sommer des Jahres ein Freiwilliges Soziales Jahr an einer Grundschule. Im Anschluss daran nahm Diara das Lehramtsstudium in den Fächern Englisch und Philosophie für die Sekundarstufe II auf, und fügte auch Musikpädagogik zu ihren Studienfächern hinzu. Seit zwei Jahren gibt sie Nachhilfeunterricht in Englisch, Deutsch und Mathe für geflüchtete Schüler und Schülerinnen. 2019 begann sie zudem Geigenunterricht zu geben.
Donnerstag, 20.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Die Monte Carlo Methode ist ein wunderbares Approximationswerkzeug in Mathematik und allen Naturwissenschaften. In diesem Workshop skizzieren wir die mathematischen Begriffe und betrachten einige Beispiele für den Nutzen der Monte Carlo als experimentelle Mathematik.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 9
Kursleitung

Peter Parczewski
Peter ist Postdoc für Mathematik an der Universität Mannheim (stochastische Numerik). Er betreute mehrere Kurse bei der Deutschen SchülerAkademie und widmet sich ansonsten dem Berglauf, den Scientists for future, oder, durch Corona bedingt, wieder dem Studium der heimischen Arten von Formica.
Montag, 24.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
„Eine ausgewogene Ernährung ist super wichtig“ – das würdest Du sicherlich nicht bestreiten. Doch worauf solltest Du bei der Nahrungsaufnahme überhaupt achten? Und wie bringst Du all das in Einklang mit Deinen sportlichen Zielen? Einblicke in die Ernährungsmedizin und Physiologie des Stoffwechsels sollen Dir im Verständnis des Gesamtkonzeptes einer gesunden Ernährung weiterhelfen.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Maren Ellinghaus
Maren studiert seit 2017 Humanmedizin in Tübingen. Lange war es für sie nicht eindeutig, in welche Richtung es beruflich gehen sollte, doch jetzt wir die Leidenschaft für die Medizin mit jedem Semester größer. In ihrer Freizeit powert sie sich oft beim Joggen, Radfahren oder Inlinern aus und umgibt sich gerne mit den unterschiedlichsten Menschen.
Dienstag, 25.08.2020, 16:00 Uhr
Workshop
Kursinhalte
Die Globalisierung von Wirtschaft und Kultur verlief nur deshalb so rasant, weil mehrsprachiges Marketing meistens ziemlich gut funktioniert. Lustiger ist es, wenn es schiefgeht, aber in aller Regel machen Übersetzer und Werber gute Arbeit. Worauf kommt es dabei an? Kann man außer Wörtern auch Farben und Formen übersetzen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Transcreation und Lokalisierung? Dieser Workshop beginnt mit ein paar Geschichten aus der Praxis, dann kommt ein bisschen Theorie, und dann geht’s gemeinsam ans Werk – ohne Fail und Tadel!
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10
Kursleitung

Christophe Fricker
Christophe unterrichtet deutsche Zeitgeschichte und Gegenwartskultur sowie Übersetzung an der University of Bristol. Der promovierte Germanist leitete knapp zehn Jahre lang einen internationalen Thinktank, und er ist seit 2014 bei der Deutschen SchülerAkademie aktiv.
Mittwoch, 26.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
In diesem Workshop werdet Ihr Euch mit Dos und Don’ts in Sozialen Diensten auseinandersetzen und im Anschluss Eure Selbstdarstellung reflektieren.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 8
Kursleitung

Yasmina Surky
Yasmina war seit 2015 öfter als Teilnehmerin in verschiedenen Akademien dabei. Sie hat im Juni 2019 ihr Abitur gemeistert und war als Assistenz der Akademieleitung 2019 eine große Unterstützung in der Akademie. Yasmina reist sehr gern und ist immer auf Achse. Sie lebte bis zur Corona Krise in Madrid, um dort an der Deutschen Schule Kinder zu begleiten, die Lernschwierigkeiten haben.
Montag, 31.08.2020, 16:00 Uhr
Kursinhalte
Zum Abschluss unserer digitalen Sommerangebote haben wir mit vielen der Kursleitenden ein Berufs- und Studieninfoevent veranstaltet. Die Gelegenheit, alle brennenden Fragen zum eigenen (beruflichen) Werdegang zu stellen.
Hier gibt es alle Informationen zum Event.
ZIELGRUPPE: ab Jahrgangsstufe 10